Tracking-Apps

Der Kontrollnachweis über Tracking-Apps basiert auf einem einfachen Prinzip: Die Apps (BrevetTracker, Traccar Client, Phonetrack) zeichnen kontinuierlich die gefahrene Strecke auf und senden von Zeit zu Zeit die Koordinaten an die Seite https://ebrevet.de, die von ARA als zentrale Plattform für digitale Kontrollnachweise eingerichtet wurde.

Der Vorteil: Keine Suche nach Stempeln oder der exakten Kontrollstelle, kein versehentliches Vergessen des Kontrollnachweises - es genügt, dem gps-Track zu folgen. Freunde oder Angehörige können den Verlauf des Brevets des jeweiligen Teilnehmers unter dem in den App-Einstellungen aufgeführten Link mitverfolgen. Nach dem Brevet-Start ist unter dem Menüpunkt Teilnehmer auch die Position der anderen Teilnehmenden einzusehen. (Hier kann auch kurz nach dem Start geprüft werden, ob die eigene Position übermittelt wurde.)

Der Nachteil: man sollte sich vor dem Brevet zumindest kurz damit beschäftigen und die Stromversorgung im Auge behalten.

Die Apps arbeiten unabhängig von kommerziellen Anbietern und Cloud-Diensten.

In den Tagen oder Wochen vor dem Brevet kann die Funktion getestet werden:

1. App konfigurieren
2. App aktivieren
3. Test-Brevet anlegen (Test) und absolvieren
(Die Daten aller Tests werden später gelöscht.)

Die erzeugten Tracks stehen unmittelbar nach dem Abschluss des Brevets zum Download bereit und unter www.ebrevet.deStatus/Upload können eine PDF mit den Ergebnissen heruntergeladen bzw. noch fehlende Nachweise hochgeladen werden.

Zumindest für längere Brevets empfiehlt es sich, eine Powerbank mitzuführen.

BrevetTracker

BrevetTracker ist neu und läuft auf Android-Geräten. Der Akkuverbrauch liegt bei 1-2% pro Stunde im Offlline-Modus. Im Augenblick ist sie noch nicht in App-Stores zu finden, kann aber hier heruntergeladen werden: https://live.ebrevet.de/index.php/s/FinbYHFXEq4Q6zR
Sie löst die App Phonetrack ab, die jedoch weiter verwendet werden kann.

Die App funktioniert zuverlässig unter folgenden Bedingungen:

  • Sie muss auch im Standby regelmäßig die Positionen registrieren – dazu Standortzugriff  immer zulassen und hohe Genauigkeit einstellen. Ggf. Standort aus, Gerät neustarten, Standort an.
  • Das Gerät muss vor dem Start durch den Upload der Positionen am Server registriert werden ( „Upload okay“ / „Go“ / Startzeiteintrag vorhanden). In den Einstellungen ggf. kurz auf Netzwerk und GPS und wieder zurück wechseln.

Es genügt, vor dem Start die App zu aktivieren, die Seite www.ebrevet.de muss nicht aufgerufen werden.

Zusammenfassung: Frühestens 30 min. vor dem Start Tracking aktivieren, Kontrollen aktualisieren, Positionen hochladen, bis die Meldung "Upload okay" oder "Go!" erscheint (dazu ggf. kurzfristig die Positionsquelle wechseln). Nach dem Start gelegentlich online gehen und die Positionen hochladen oder hochladen lassen, falls Live-Synchronisation aktiviert ist (zur eigenen Sicherheit bevorzugt an den Kontrollstellen).

Traccar Client

Diese App ist sowohl für iOS, aber auch für Android (f-droid oder playstore) erhältlich. Der Stromverbrauch bei iPhones ist allerdings nicht zu vernachlässigen, besonders im ständigen Online-Betrieb.

iPhone-User sollten beachten, dass sich im Flugmodus auch der GPS-Empfänger bei manchen Geräten tot stellt und keine Daten erfasst. Besser also nur Mobilfunk ausmachen, um Strom zu sparen!

Die Einstellungen sind ansonsten recht intuitiv.

Die Methode funktioniert zuverlässig unter folgenden Bedingungen:

  • Die Server-URL muss für jedes Brevet neu eingegeben werden.
  • Die App muss auch im Standby die Positionen regelmäßig registrieren – dazu Standortzugriff  immer zulassen, hohe Genauigkeit einstellen und die richtige Einstellung für Flugmodus / Mobilfunk wählen.
  • Das Brevet muss mit Doppelklick auf www.ebrevet.de gestartet werden (Wichtig: Beim Start „Brevetkarte (Tracking)“ anklicken!!!).

Zusammenfassung: Etwa 15 min. vor dem Brevet online gehen, Tracking-App ggf. konfigurieren und aktivieren und zur Startzeit auf www.ebrevet / Brevetkarte(Tracking) das Brevet starten. Nicht vor der Startzeit losfahren. Danach gelegentlich online gehen, die Kontrollen manuell quittieren oder automatisch quittieren lassen,  ggf. die Mails beachten.